Die Dorfschule am Talbach Lavant

Volksschule Lavant
A-9906 Lavant 40
Tel.: +43 (0) 4852 / 68175-40
E-Mail: direktion@vs-lavant.tsn.at

Unterricht:
Montag - Freitag: 08:00 - 12:40 Uhr

Schuljahr 2018/19:
Direktor und Klassenlehrer: Walter Schneider
Klassenlehrerinnen: Astrid Ainetter und Irina Wilhelmer
Religionslehrerin: Daniela Eder

Unsere Volksschule mit Schulleiter Walter beteiligt sich seit September 2021 wieder bei einem Erasmusprojekt, bei welchem es um den Autausch zwischen den europäischen Partnern geht.

Erasmus

 

 

Volksschule 2018 2019

Mit der Schulreform von 1774 durch Kaiserin Maria Theresia musste jedes Kind eine Schulausbildung erhalten. In Lavant wurde daraufhin 1782 eine Schulstube im Pfarrhaus eingerichtet. Als Lehrer war der jeweilige Pfarrer vorgesehen, der die Schüler aller Altersklassen unterrichtete. Die Gemeinde musste die Lernbehelfe für arme Schüler zur Verfügung stellen. Das Holz zum Heizen des Schulzimmers wurde von den Schülern mitgebracht und die Eltern mussten Schulgeld bezahlen. Das Schuljahr dauerte damals von 11. November bis 29. September. In den Sommermonaten mussten nur die jüngeren Schüler die Schule besuchen. 1806 wurde die Schule in das Mesnerhaus verlegt und ein Aushilfslehrer unterrichtete die Schüler. Der Pfarrer war nun nur mehr für den Religionsunterricht verantwortlich. Die Aushilfslehrer oder auch „Notschullehrer“ genannt, waren meistens auch für den Mesner- und Organistendienst zuständig. Ihr karges Lehrergehalt hing häufig vom Wohlwollen der Gemeindeväter ab.
Nach dem Großbrand von 1875 wurden die Kinder einige Jahre lang in einem Bauernhaus unterrichtet. 1881 kaufte die Gemeinde den „Paule-Kasten“, den sie umbaute und der 1885 bezogen werden konnte. Erst ab 1920 wurde die Lavanter Volksschule durch voll ausgebildete Lehrer betreut, die in einem klaren Dienstverhältnis standen.
Der ehemalige „Paule-Kasten“ diente bis 1969 als Schulhaus. Im September 1969 wurde schließlich ein neues modernes Schulhaus mit zwei Klassenräumen fertiggestellt.
Seit dem Eintritt von Klassenlehrer Schneider Walter im Jahre 1987, findet in der Lavanter Volksschule ein offener Unterricht statt. Bezüglich offener Lernformen bzw. alternativer Unterrichtsmethoden könnte man unseren VD Schneider als Pionier im Bezirk bezeichnen. Seit 1998 wird die Schule als „Die Dorfschule beim Talbach Lavant“ bezeichnet. Im Jahre 2000 wurden umfassende Umbau- und Renovierungsarbeiten durchgeführt sowie großzügige Sportanlagen errichtet. 

Die Schulleiter der Volksschule Lavant seit den 1920er Jahren:
1921-1932 Max Mitterer
1932-1935 Friedrich Brunnhuber 
1935-1936 Franz Hutz
1936-1939 Hermann Lercher
1939-1942 Friedrich Brunnhuber
1942-1945 Johanna Elwischger
1945-1946 Josef Vallazza
1946-1947 Elisabeth Linder
1947-1958 Walter Lang
1958-1960 Sieglinde Witting
1960-1961 Silvester Lindsberger
1961-1962 Erika Bliem
1961-1963 Kurt Raneburger
1963-1998 Johann Weingartner
1998-heute Walter Schneider

lavant volksschule beitrag1
Die Schülerzahlen der Lavanter Volksschule
1789 - 26 Schüler
1846 - 22 Schüler
1890 - 34 Schüler
1900 - 26 Schüler
1920 - 38 Schüler
1943 - 41 Schüler
1952 - 12 Schüler
1959 - 22 Schüler
1966 - 42 Schüler
1979 - 9 Schüler
1987 - 16 schüler
1996 - 15 Schüler
2006 - 28 Schüler
2016 - 19 Schüler
2017 - 17 Schüler
2018 - 17 Schüler
 
 
 
lavant volksschule beitrag2
 
 

Verwendete Literatur
Moser, Heinz, Chronik von Lavant (Ortschronik 26), Innsbruck 1976.
Weingartner, Johann, Rückblick über 200 Jahre Volksschule Lavant, Lavant 1998.
Schülerzahlen von 2006 und 2016 aus Aufstellung von Gemeinde Lavant

Willkommen in Lavant

Informationen zur Pfarrgemeinde und die aktuellen Gottesdienstzeiten findet ihr HIER

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ACHTUNG: Aufgrund von Umstellung der Telefonanlage auf VoIP ab sofort neue Durchwahlen:
Bürgermeiser:                  DW 10
Amtsleitung:                    DW 12
Kassenverwaltung:          DW 11
Kindergarten:                  DW 50
Volksschule:                    DW 40

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 AKTIVIERUNG DER HANDY-SIGNATUR IM GEMEINDEAMT LAVANT MÖGLICH!
Bei Bedarf bitte um telefonische Voranmeldung (04852 / 68175).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nahe der Bezirksstadt Lienz liegt auf 675 m Seehöhe die kleine aber feine Gemeinde Lavant. Sie zählt mittlerweile rund 340 Einwohner und umfasst ein Gebiet von ca. 2.254 ha.

Am Fuße der „Unholden“ erhebt sich weit sichtbar vom Drautal und vom Lienzer Becken der kulturhistorisch bedeutende Lavanter Kirchbichl mit seinen archäologischen Ausgrabungen.

Die vorhandene Infrastruktur in unserer Gemeinde (Volksschule, Neubau Kindergarten, moderne Sportanlagen,…) sind das erfreuliche Ergebnis von Betriebsansiedelungen, eines blühenden Tourismus und eines stetigen Einwohnerzuwachses.

Mit den wohl tirolweit niedrigsten Gemeindegebühren (Wasser, Kanal, Müll) einerseits und den großzügigen Gemeindeförderungen (Familien-, Jugend-, Wohnbau-, Sport-, Musik-, Veranstaltungs- und Vereinsförderungen etc.) andererseits, sowie einem sehr regen und lebendigen Vereinsleben vereint mit einer großartigen Dorfgemeinschaft zählt Lavant zu einer paradiesischen Gemeinde mit höchster Lebensqualität.

Klicken Sie sich durch unsere Homepage und erfahren Sie mehr über unsere Gemeinde!

wappen startseite