Helm auf beim Radfahren

Helm auf beim Radfahren

Info "Sicheres Tirol"

dringender Appell an die Vernunft und Eigenverantwortung!

Der Radfahr-Boom hält unvermindert an: der Gesundheit und der Umwelt zu Liebe ist das Radfahren eine ideale Sportart für Jung und Alt.
Neben einem technisch einwandfreien Fahrrad zählt auch die persönliche Ausrüstung und körperliche Kondition zu den wichtigsten Voraussetzungen für ein unfallfreies Radfahren. Die Radfahrunfälle steigen: so haben sich in Tirol im Jahr 2020 ca. 1.900 Personen so schwer beim Radfahren verletzt, dass sie ambulant oder stationär in einem Krankenhaus behandelt werden mussten: Tendenz in den ersten Monate 2021 steigend!

Noch immer sind ca. 35% aller Radfahrer ohne Helm unterwegs. Dabei schützt ein gut angepasster Helm am besten vor schweren Kopf und Gesichtsverletzungen. Ein guter Helm absorbiert 2/3 der Energie, welche sonst direkt auf den Kopf aufprallt. Ca.15% der Radunfälle betreffen schwere Verletzungen am Kopf und Gesicht. Es gibt verschiedene  Fahrradhelme, welche der Sportart angepasst sind: für die Freizeit und den Stadtverkehr, Mountainbiking, Rennradfahren und spezielle Downhill Helme. Ein guter Fahrradhelm sollte, zur besseren Sichtbarkeit bei schlechter Sicht und Dunkelheit, auch mit Reflektoren ausgestattet sein.Für Kinder bis 12 Jahren besteht Helmpflicht, aber diese Verpflichtung sollte generell gelten, wenn auch wir eine gesetzliche Verpflichtung nicht befürworten, sondern an die Eigenverantwortung vor allem im Sport appellieren.
"Wir wollen keine Bevormundung der Radfahrer und daher keine generelle Helmpflicht, aber der Helm sollte so selbstverständlich werden, wie das heute schon beim Skifahren der Fall ist. Mehr als 90% der Skifahrer sind freiwillig mit Helm unterwegs. Das müsste auch beim Radfahren das Ziel sein. Vor allem im urbanen Bereich ist die Helmtragemoral geringer als beim Rennradfahren, Mountainbiken oder Downhillfahren. Wegen der steigenden Zahl der E-Bike Unfälle bedingt durch erhöhte Geschwindigkeit, Gewicht und anspruchsvollem Fahrverhalten sollte jedoch nach unserer Ansicht eine Helmpflicht für E-Bike's geprüft werden", so Dr. Karl Mark, Präsident Verein SICHERES TIROL.

Bei Anfragen bitte wenden sie sich an Verein Sicheres Tirol,
Südtiroler Platz 6/2, 6020 Innsbruck, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon 0512-560095

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.